Heute widmen wir uns der Reisevorbereitung für Australien: Flugbuchung, Versicherung, Visum, Wohnung in Australien, internationaler Führerschein. Hört sich viel an, lässt sich aber alles problemlos bewältigen.
»Im 1. Teil meiner Reihe zur Reisevorbereitung habe ich berichtet, wie ich es mit der Jobkündigung, meiner Wohnung in Berlin sowie der Agentur für Arbeit gehandhabt habe.
2. Australische Vorbereitungen und Dokumente
Flug
One-Way, Around the World, Gabelflug, Error-Fares, Flugexperten…man könnte zum Thema Flugbuchung einen eigenen Studiengang entwickeln. Obwohl ich schon viele Flüge in meinem Leben gebucht habe, fühlte ich mich diesmal recht überfordert. Viel weiter als Australien kann man ja kaum fliegen, dementsprechend teuer sind die Flüge. Es war mir wichtig, nicht zu viel auszugeben, deshalb wollte ich gut informiert sein. Nur war ich am Ende irgendwie verwirrter als vorher. Was ist denn nun die richtige Art einen Flug zu buchen?
Als wir unsere Reisevorbereitung für Australien durchsprachen wurde schnell klar, dass nur ein One-Way Ticket für uns Sinn macht, da wir einfach zu schlecht abschätzen können, wo wir nach den 4 Monaten in Townsville landen würden. Außerdem wollte ich flexibel bleiben und nicht irgendwelche bereits gebuchten Tickets im Hinterkopf haben. Also: One-Way Tickets suchen. Die gängigen Vergleichsportale spuckten uns immer einen Preis von ca. 800 Euro aus. Mist, so viel Kohle.
Also informierte ich mich über »Flugexperten, auf die Florian mich gebracht hat. Das für mich interessante Prinzip: finde einen Flug, den du gern buchen würdest und fordere sie heraus, einen günstigeren Preis für diese Route zu finden. Glückt es ihnen, zahlt man 50 Euro „Finderlohn“. Finden sie keinen günstigeren Flug, kostet es dich nichts, finden sie einen Flug, der 10 Euro günstiger ist, macht man einen Verlust von 40 Euro.
Mein Tipp, wenn ihr unter 30 seid →
Schaut im STA Travel Reisebüro vorbei - dort gibt es gute Angebote für junge Leute!
Die Firma wurde in Australien als australische Studentenschaft gegründet und hat somit bis heute eine Vielzahl von attraktiven Angeboten für Australien-Flüge, vor allem für junge Leute. Dabei ist es egal, ob ihr noch Student/in seid oder nicht, sie schauen nur, ob ihr noch unter 30 seid.
Versicherung
Auch hier, haben wir gleich bei STA Travel zugeschlagen. Falls ihr jetzt denkt, dieser Beitrag ist gesponsert – nein, ist er nicht! Sie haben unsere Reisevorbereitung für Australien nur unwahrscheinlich erleichtert und dementsprechend teile ich meine Erfahrungen mit euch. STA Travel hat eine Kooperation mit der Allianz und bietet für die ersten 12 Monate einen Versicherungsschutz ohne Selbstbehalt für 39 Euro und ab dem 13. Monat für 42 Euro an. Was viele nicht wissen und worüber auch ich kurz überrascht war: man zahlt die gesamte Summe auf einen Schlag! Bei mir waren das also 552 Euro: 12×39 Euro + 2×42 Euro = 552 Euro. Falls ich mich doch für einen längeren Aufenthalt entscheiden sollte, kann ich einfach per Mail Bescheid sagen und die Rechnung per Online-Überweisung oder Kreditkarte für weitere Monate begleichen – easy!

Meine Erkenntnis als gesetzlich Versicherte →
Es macht keinen Sinn, die deutsche Krankenversicherung während des Auslandsaufenthaltes laufen zu lassen.
Visum
Wohnung
Als ich 2010 für 7 Monate nach Kanada gegangen bin, hatte ich noch keine Ahnung, wo ich während meines Praktikums leben werde. Die Wohnungssuche hat sich als ziemlich stressig herausgestellt und mich locker die erste Woche meines Kanada-Aufenthaltes gekostet. Dies wollte ich in Australien vermeiden. Gott sei Dank hatte mein Freund Chris Kontakt zu einem Kommilitonen, der sein Auslandssemester letztes Jahr in Townsville verbrachte. Dieser hat ihm den Kontakt seiner ehemaligen Vermieterin gegeben und uns die Unterkunft wärmstens weiterempfohlen. Für ca. 500 Euro im Monat – was für Australien extrem günstig ist – werden wir uns also ein Doppelzimmer in einer WG teilen. Diese WG hat eine große Terrasse unter Palmen sowie einen Pool! Ich bin froh, dass wir dies ziemlich früh klären konnten und zumindest für die ersten 4 Monate wissen, wo wir unterkommen werden!
Hinzu kommt, dass wir schon jetzt in regem Kontakt zu unserer Vermieterin stehen. Dies hat z.B. die positive Nebenwirkung, dass sie uns sogar aus Cairns (wo wir landen werden) abholen und mit nach Townsville nehmen wird. Natürlich nur, weil sie zufällig am gleichen Wochenende in Cairns unterwegs sein wird aber trotzdem bin ich absolut begeistert, dass uns die ca. vierstündige Busfahrt erspart bleibt.
Internationaler Führerschein
Den meisten dürfte die Arbeitsgeschwindigkeit unserer lieben Behörden bekannt sein (vor allem in Berlin), deshalb habe ich mich bereits im Januar um einen Termin gekümmert, den ich dann Ende März bekommen habe. Da ich einen Reisepass habe, ging es bei mir lediglich um den internationalen Führerschein, den ich für unsere anstehenden Road Trips benötigen werde.
Mein Tipp für Großstädte →
Nutzt die etwas außerhalb liegenden Bürgerämter!
Macht nicht den gleichen Fehler wie ich. Als ich vor einiger Zeit meinen Personalausweis erneuern musste, musste alles relativ schnell gehen, weshalb ich ins Tegeler Bürgeramt gefahren bin. Dort bestand die einzige Chance ohne monatelange Terminplanung an die Reihe zu kommen. Da es mit dem Führerschein nicht so sehr eilte dachte ich mir, kann ich schnell in der Mittagspause ins Wilmersdorfer Bürgeramt fahren, um meinen internationalen Führerschein abzuholen.
Dämliche, ganz, ganz dämliche Idee! Auch mit Termin wartet man in Charlottenburg/ Wilmersdorf mindestens 1,5 Stunden. Egal um was es sich handelt. Man sitzt dort (auf dem Boden, da alle Plätze besetzt sind) und starrt wie eine blöde bei jedem Signalton auf den Bildschirm, der einem sagt, wer als nächstes an der Reihe ist. Nach 1,5 Stunden Warterei war es bei mir soweit, ich durfte rein. Das Ganze hat dann ungelogen 2 Minuten gedauert. Die Dame hat einen Wisch hervorgezogen, mein Passbild drauf geklebt und drei Felder ausgefüllt. Dann durfte ich 15 Euro bezahlen und das war’s. Fahrt bitte raus aus der Stadtmitte um eure Behördengänge zu erledigen!
Noch Fragen? →
Rein damit, in die Kommentare!
Im nächsten Teil werden wir uns mit den technischen Vorbereitungen beschäftigen. Welche Kameras werden wir mit nach Australien nehmen und wie werden wir es mit der Datenspeicherung handhaben?
»Ich bin Christina
Schön, dass ihr mit mir nach Australien reist! Erlebt Down Under, seine Bewohner und ihre Geschichten durch meinen Blog. Profitiert vom Erfahrungswert meiner Australien-Experten und taucht ein, in die Schönheit des Roten Kontinents.
Liebe Christina,
wie sehr es mich freut diesen Beitrag zu lesen. Es ist schön zu hören, dass Dir meine Kollegen so sehr bei Deiner großen Reise geholfen haben und dem Abenteuer Australien jetzt nichts mehr im Wege steht.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Vorfreude und eine ganz tolle Zeit auf dem roten Kontinent!
Viele Grüße
Cornelia / Social Media Manager @ STA Travel
Liebe Cornelia, vielen lieben Dank! Wenn man so gute Erfahrungen macht, gibt man diese auch gern weiter 🙂 LG Christina
Hallo Christina,
ich bin gerade durch Zufall über deinen Artikel gestolpert, da mich Reisevorbereitungen irgendwie immer besonders interessieren – warum auch immer 😀
Sobald bei mir ein Reiseziel feststeht, versuche ich mit Hilfe von Skyscanner einen groben Überblick über die Preise zu erhalten. Ab diesem Zeitpunkt schaue ich dann relativ häufig bei den Urlaubspiraten vorbei und buche direkt, wenn ich ein gutes Angebot sehe. Auf diese Weise habe ich schon Flüge auf die Philippinen für knappe 450 € (Hin- und Rückflug) sowie einen Flug nach Kuba für 250 € (One-way) gefunden 😉 Klappt natürlich auch nur bei entsprechendem Vorlauf.
Das mit der Krankenversicherung stimmt soweit (habe dies selbst vor gar nicht langer Zeit recherchiert). Man wird immer für 4 Wochen nachversichert. Als gesetzlich Versicherter lohnt sich auch nie eine Anwartschaft, obwohl viele Hotlines etwas anderes behaupten. Aber da ist die Techniker wirklich sehr vorbildlich 🙂
Viel Spaß auf deiner Reise durch Australien!
Liebe Grüße
Chris
Hi Chris,
vielen Dank für deinen Kommentar! Skyscanner hatte ich auch immer im Blick und sogar bei den Urlaubspiraten habe ich zwischendurch geschaut. Leider war zu der Zeit nichts passendes oder zumindest nichts günstigeres dabei als das was STA angeboten hat. 450 Euro Philippinen hin und zurück ist verrückt! Wenn ich zeitlich etwas freier bin (wir brauchten dieses Datum, da die Uni in Townsville für meinen Freund am 18.07. startet) werde ich auf jeden Fall mal deine Taktik anwenden 🙂
LG Christina
Hi Christina, jetzt bist du ja schon ein wenig unten 🙂 wie habt ihr das denn mit der Abmeldung aus Deutschland gemacht, ja oder nein? Und welche Konsequenzen hat das später ggf., zB hinsichtlich der Steuer? Man findet zwar einige Infos online, die sind meist aber schon etwas älter. Habt ihr vielleicht aktuelle Infos?
Viele Grüße aus Berlin
Inga
Liebe Inga, da wir erstmal einen 14-monatigen Aufenthalt geplant haben, somit also wieder nach Berlin zurückkehren, haben wir uns nicht abgemeldet. Außerdem vermieten wir ja beide unsere Wohnungen unter, weshalb wir auch in Deutschland gemeldet bleiben müssen. Deshalb kann ich dir leider keine Infos geben, wie es steuerlich nach einer Abmeldung aussehen würde. Vielleicht hilft dir der Beitrag von Conni weiter? (http://www.planetbackpack.de/auswandern-digitale-nomaden/)
Viele Grüße,
Christina