Technik auf Reisen – die wichtigsten Dinge für unsere Langzeitreise sind erledigt, nun kümmern wir uns um Kamera und Co. »In Teil 1 habe ich euch Einblicke in die Berliner Vorbereitungen gegeben. Job kündigen, Untermieter/in finden, arbeitslos melden. Als all das erledigt war, habe ich euch »in Teil 2 wissen lassen, wo wir unseren Flug gebucht und für welche Versicherung wir uns entschieden haben. Außerdem ging es um die Beantragung des Visums, um die Wohnungssuche in Australien sowie der Abholung des internationalen Führerscheins.
3. Technik auf Reisen
Grundausstattung MacBook und iPhone

Mein iPhone 5s habe ich seit Anfang des Jahres. Ich brauche nicht die neueste Technik aber bin eindeutig eine Apple-Verfechterin. Schnell, immer funktions- tüchtig und qualitativ hochwertig. Ich kann ohne mein MacBook nicht mehr und werde es dementsprechend auch mit nach Australien nehmen.
Spiegelreflex Kamera und SD-Karten
Nun ist es so, dass mir das Fotografieren sehr viel Spaß bereitet und dementsprechend schon seit Jahren eine Spiegelreflex Kamera besitze. Ich habe die Canon 550D. Klar ist sie schon in die Jahre gekommen und bei einem Objektiv funktioniert der Autofokus auch nicht mehr aber damit komme ich trotzdem noch klar. Nun wollte ich sie aber zum ersten Mal für den Video-Dreh und nicht nur für’s Fotografieren nutzen. Problem: ich drehe 10 Sekunden und sie stoppt automatisch. Was ist da nur los? Ist sie doch zu alt?
Nein! Nur die Speicherkarte ist zu alt! Diese hatte bereits genauso viele Jahre auf dem Buckel wie die Kamera. Über die Jahre wurden schnellere SD-Karten produziert, auf denen es möglich ist Videos zu speichern. Meine Uralt-Karte ist einfach zu langsam für die Filmdaten. So fing ich an etwas über Geschwindigkeitsklassen von SD-Karten zu lernen. Meine hatte Klasse 4, die für Videoaufnahmen nicht zu gebrauchen ist. Kaufen musste ich eine mit Klasse 10 (Zahl steht in einem nicht ganz geschlossenen Kreis auf der Karte). Problem eins gelöst.
Kommen wir zum nächsten Problem. Beim Schneiden meines »ersten Videos ist mir ein fieser kleiner Fussel aufgefallen, der sich neben meinem Kopf breit macht, wenn der Hintergrund gleichfarbig ist. Toll, es bleibt einem auch nichts erspart. Hin zum Fotoladen – Schock! Die Kamera müsse eingeschickt werden, was pauschal schonmal 50 Euro kosten würde. Dann würde direkt von Canon die Info kommen, wie viel die Reparatur kostet. Nach einigem Hin und Her kam der nette Ladenbesitzer auf die Idee, die Kamera mal „durchzupusten“. Dafür hatte er ein spezielles Gerät, das mit hohem Luftdruck die Kamera reinigt. Gute Idee, sehr gute Idee! Der Fussel war verschwunden und zwar ohne damit verbundene Kosten und komplizierte Einsendungen und Diskussionen über Angebote zur Reparatur. Super, Kamera eins inklusive Speichermedium ist fit!
Mein Tipp →
Wer Geld sparen will, kauft nicht alles gleich neu sondern bringt seine alten Geräte auf Vordermann!
GoPro
Nun kam die nächste Frage zu unserer Technik auf Reisen auf: sollen wir die GoPro bei bekannten Elektrohandels- ketten wie MediaMarkt bestellen oder können wir uns auf Angebote günstigerer Online-Shops einlassen? Da wir zu den Sparfüchsen zählen, ließ Chris sich auf den Shop »Digit Foto ein, wo er die Kamera für 360 statt 390 Euro erstand. Eine eigene Recherche über aktuelle Angebote ist aber immer unabdingbar, heute habe ich zum Beispiel ein Angebot für 355 Euro gesehen und Digit Foto hat auf 370 Euro erhöht. Man sollte also immer alle Shops vergleichen. Chris war jedenfalls mit Digit Foto sehr zufrieden und konnte sich über Amazon für die ersparten 30 Euro noch eine Lexar High-Perfomance microSD Karte dazu bestellen – Kostenpunkt 25 Euro. Auf der offiziellen Website von GoPro findet ihr alle kompatiblen Speicherkarten.
Um euch ähnliche Nervenzusammenbrüche wie Chris sie hatte zu ersparen, erläutert er hoffentlich etwas verständlicher als in der GoPro Bedienungsanleitung eine Einstellung mit der GoPro-App. Chris erster Beitrag auf meinem Blog – Trommelwirbel:
Die erste Einrichtung geht NICHT über das WLAN sondern über BLUETOOTH! (das war mein Irrglaube und das war auch in den Foren schlecht beschrieben. Dort haben Sie einfach lange auf den Setting-Knopf gedrückt und das WLAN-Symbol fing an zu leuchten. Das ist aber erst nach der Einrichtung möglich!)
- Startet die GoPro-App auf eurem Handy und sucht das Gerät per Bluetooth
- Nun könnt ihr die Schritte wie in dem Handbuch befolgen, denn euer Handy sollte die Kamera nun gefunden haben
- Synchronisiert euer Handy über den Code mit der Kamera
- Ab jetzt könnt ihr immer den Setting-Button an der Seite der Kamera 3-4 Sekunden gedrückt halten, um das WLAN-Netz der Kamera zu aktivieren und euer Handy dann ins WLAN-Netz einloggen (geht so wie jedes Login in andere Netzwerke) und damit die Kameraeinstellungen steuern
- Habt Spaß und probiert alles aus! Eine fantastische Kamera und sie ist ihr Geld definitiv wert!
Externe Festplatte
Technik auf Reisen die Vierte: wo sollen wir die ganzen tollen Videos, die wir mit der GoPro machen werden sowie die Mengen an Fotos speichern? Erster Besuch bei MediaMarkt: „Warum wollen Sie denn eine externe Festplatte kaufen, speichern Sie doch alles in der Cloud.“ Ja….dass wir in Australien unterwegs sein werden, haben wir erwähnt. Scheinbar schien er nicht zu verstehen, dass es bei schlechter oder fehlender Internetverbindung schwierig sein könnte, riesige Datenmengen in der Cloud zu speichern. Also gut, nächster Versuch, anderer Verkäufer: „Oh, Sie haben ein MacBook? Da können Sie nur die speziellen Festplatten nutzen, die extra für Apple hergestellt werden.“ Ist klar – so eine Festplatte startet bei gefühlten 1000 Euro. Das gibt’s doch einfach nicht, davon hatte ich noch nie gehört! Extra Festplatte für Apple? Allerdings hatten meine Samsung Festplatte und mein MacBook durchaus mal einige Schwierigkeiten mit der Kompatibilität – hatte der Verkäufer etwa Recht?
Meine Erkenntnis →
Festplatten können für jedes Betriebssystem formatiert werden!
Das war’s mit unserer Technik auf Reisen! Das war der letzte Teil zu unseren Reisevorbereitungen. Jetzt muss „nur noch“ der Koffer gepackt werden und los geht’s. Nächste Woche ist es so weit und unser erster Road Trip ist bereits in trockenen Tüchern. Ihr dürft gespannt sein…
»Ich bin Christina
Schön, dass ihr mit mir nach Australien reist! Erlebt Down Under, seine Bewohner und ihre Geschichten durch meinen Blog. Profitiert vom Erfahrungswert meiner Australien-Experten und taucht ein, in die Schönheit des Roten Kontinents.
Hi Christina und Chris
Vielen dank für eure Teilnahme an meiner Blogparade. Dieser Beitrag passt ganz hervorragend dazu. Ich selber habe eine ganz ähnliche Technische Ausrüstung (abgesehn von Mac und iPhone). Seit einem halben Jahr brauche ich die AcrionproX7. Die ist als alternative zur GoPro etwas günstiger. Ich bin mit demFunktionsumfang, Bedienung, Zubehör und der Filmqualität zufrieden.
LG, Urs
Lieber Urs,
ob Apple oder nicht ist ja immer eine Grundsatzdiskussion 🙂 Danke für den Tipp mit der ActionproX7! Es ist immer gut zu wissen, welche günstigeren Varianten noch empfehlenswert sind.
LG Christina
Cool. Punkt. Ach so, hier ist ein Profi am Werk…wir sind nun sehr gespannt und werden Euch „down under “ folgen…mai sehen, vielleicht auch in „echt“…aber jetzt aber erstmal ab…Das Abenteuer beginnt…bringt Eure „Schätze“ an Erfahrungen, Gold und Brotbaumsetzlingen gesund und munter wieder nach Hause…sind gespannt, was Ihr bei der Vorbereitung vergessen habt…Henry und Regine
Danke ihr Zwei! Na, da hier auch Profis am Werk sind, haben wir selbstverständlich nichts vergessen 😛 Neee, alles was noch fehlt, kann man ja Gott sei Dank auch vor Ort kaufen. Wir sind gespannt, ob ihr auch in „echt“ mal vorbei schauen werdet 🙂
Toller Blog! Ich beschäftige mich auch gerade mit der Technikfrage… 🙂 Welche Objektive habt ihr für die Spiegelreflexkamera dabei?
Gruß Steffi
Vielen Dank Stefanie! Wir haben 2 Objektive dabei – 18-55 mm und 75-300 mm. Da wir jetzt auch mehr Videos drehen, geht der Akku der Canon ziemlich schnell leer, deshalb habe ich mir gestern auch noch einen Ersatzakku für 15 Euro zugelegt. Mit welchen Objektiven bist du denn unterwegs?